
Veterinärmedizin

Artikel: D. Stübs, J. Oltersdorf
Sanitätsoffizier Veterinär und öffentlich-rechtliche Aufgaben– vom Überwacher zum Enabler
Aus dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel (Leiter: Oberstveterinär Dr. J. Schulenburg) und der Überwachungsstelle für Öffentlich-Rechtliche Aufgaben im Sanitätsdienst der Bundeswehr Ost (Leiter Oberstveterinär Dr. M. Nippgen)

Artikel: M. Nippgen
Internationale Kooperation im Veterinärwesen der Bundeswehr
Aus der Überwachungsstelle für Öffentlich Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Ost Potsdam
Artikel: Aus der Abteilung III Veterinärwesen der Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr West (Leiter ÜbwSt West: Oberstarzt Dr. S. Hartwig)
Abteilung III der Überwachungsstelle West – mehr als ein Veterinäramt für die Bundeswehr
W. Korthäuer, F. Bonacker, M. Mewes-Beyer

Artikel: S. Taise
Food Defense - Sabotage der Lebensmittel- und Trinkwasserversorgung als neue Bedrohung für die Bundeswehr?
Aus der Unterabteilung IV – Veterinärwesen – (Leitender Veterinär der Bundeswehr: Oberstveterinär Dr. L. Buchner) des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr (Befehlshaber und Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr: Generaloberstabsarzt Dr. M. Tempel)

Artikel
Tierarzt am ZInstSanBw München - Verbraucherschutz, Mikroorganismen, Vierbeiner & Co.
Aus der Abteilung II - Veterinärmedizin (Abteilungsleiter: Oberfeldveterinär Dr. Z. Bajtay) des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, München (Leiter: Oberstapotheker Dr. T. Zimmermann)

Artikel
Vorkommen von Bacillus cereus in Kaffeevollautomaten verschiedener Verpflegungs- und Betreuungseinrichtungen der Bundeswehr
Aus der Laborabteilung II, Veterinärmedizin, Mainz (Leiter Oberstveterinär Dr. Th. Reiche) des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Koblenz (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. D. Leyk)

Artikel
Die Pest – ein kalkulierbares Risiko für das Militär?
Aus der Abteilung Veterinärmedizin (Abteilungsleiterin: Oberfeldveterinär Dr. S. Sauer) des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München (Institutsleiter: Oberstapotheker Dr. T. Zimmermann)

Artikel
Anwendungsorientierte Forschung ermöglicht die State-of-the-art-Diagnostik von Pockenviren
Aus dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. L. Zöller)

Artikel
Wildtiere als Reservoir und Sentinels für Tierseuchen- und -Zoonoseerreger
Aus der Abteilung II (Abteilungsleiter: Oberfeldveterinär Dr. N. Langfeldt) des 1Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel (Leiter: Oberstveterinär Dr. H.-H. Pott), dem 2Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Institutes, Greifswald Insel Riems (Leiter: Prof. Dr. M. Beer) und dem 3Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit (Direktor: Oberstveterinär d. R. Prof. Dr. G. Klein) der Stiftung Tierärzt-liche Hochschule Hannover.

Artikel
DAS VETERINÄRWESEN
AUS DER PERSPEKTIVE DER ÜBERWACHUNGSSTELLE FÜR ÖFFENTLICH-RECHTLICHE AUFGABEN DES SANITÄTSDIENSTES DER BUNDESWEHR OST

Artikel
WILDHÜTER IN KAMERUN

Artikel
TIERZAHNHEILKUNDLICHE MAßNAHMEN BEI DIENSTTIEREN DER BUNDESWEHR
Vaterianery Dentistry for Sevice Animals of the Bundeswehr Aus der Diensthundeklinik der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr Ulmen (Dienststellenleiter: Oberfeldveterinär Dr. U. Dressler)¹ und dem Einsatz- und Ausbildungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230 (Dienststellenleiter: Oberfeldveterinär Dr. F. von Rennenkampff) der Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall (Kommandeur: Brigadegeneral M. Matz)² Katja Riedel¹, Michael Engels² und Claus Peter Bartmann²

Artikel
MÖGLICHE BEINTRÄCHTIGUNG DER ALFAKTORISCHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON SPRENGSTOFFSPÜRHUNDEN DURCH DIE STÖRSUBSTANZEN PETROLEUM UND N-DECAN*
Potential Impairment of the Detection Ability of Explosive Sniffer Dogs by the masking Substances Petroleum and n-Decan* Aus der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr, Ulmen (Kommandeur: Oberfeldveterinär Dr. U. Dressler) Michaela Schneider, René Rudolph, Ulrich Dressler und Jörg Schulenburg

Artikel
SPIELEN NAGETIERE ALS ÜBERTRÄGER VON ZOONOSEERREGERN IM EINSATZGEBIET DER BUNDESWEHR IN AFGANISTAN EINE ROLLE?*
What about the Role of Rodents as Vectors for Zoonotic Pathogens in Mission Areas of the Bundeswehr?* Aus dem Friedrich-Loeffler-Institut¹, Greifswald-Insel Riems (Präsident: Prof. Dr. Dr. h. c. T. C. Mettenleiter), dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel, Abteilung II Veterinärmedizin², Kronshagen (Leiter: Oberstveterinär Dr. H.-H. Pott); dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr³, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. L. Zöller), dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Abteilung I Medizin⁴, Koblenz (komm. Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. D. Leyk) und dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Abteilung II Veterinärmedizin⁵, Garching-Hochbrück (Leiter: Oberstapotheker Dr. T. Zimmermann) Mathias Schlegel¹, Kathrin Baumann¹, Angele Breithaupt¹, Alfred Binder², Ulrich Schotte², Silke Ruhl², Carsten Krohmann², Sandra Eßbauer³, Dimitrios Frangoulidis³, Philipp Kayßer³, Hermann Meyer³, Julia Riehm³, Michael Faulde⁴, Jens Lewitzki⁵, Sabine Sauer⁵, Rainer G. Ulrich¹ und Jens P. Teifke¹

Artikel
MIKROBIOLOGISCHE PCR-NACHWEISVERFAHREN IM EINSATZ*
Microbiological PCR Detection Methods in Missions* Aus der Abteilung II - Veterinärmedizin (Abteilungsleiter: Oberfeldveterinär Dr. N. Langfeldt) am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel (Institutsleiter: Oberstveterinär Dr. H.-H. Pott) Henrik Tandler, Ulrich Schotte und Alfred Binder
